+++ Tickmill's Research am Sonntag +++ GOLD – Bullischer Rangebreakout wäre der Befreiungsschlag

Die Goldbullen haben in der abgelaufenen Handelswoche gezeigt, dass weiterhin mit ihnen zu rechnen ist. Die Tatsache, dass der Goldpreis am Freitag ein neues Wochenhoch geschrieben und damit die Handelsgewinne der letzten 5 Handelstage mit ins Wochenende genommen hat ist für sich genommen schon ein gutes Zeichen. Dieser Sachverhalt gewinnt noch an zusätzlichen Wert, wenn man weiß, dass dies unter einen steigenden Dollar und anziehenden Zinskurven stattgefunden hat. Welche Szenarien sich hieraus für die kommende Woche ableiten lassen, lesen Sie in der heutigen Ausgabe von Tickmill’s Research am Sonntag.
Seitwärtsphase ist der Signalgeber

Der Blick in denTageschart von Gold macht eines offensichtlich. Die Zeit der dynamischenKursausschläge ist seit Anfang März vorbei. Seit dem bewegt sich der Preis füreine Unze des Edelmetalls in einer Range zwischen 1.916 USD und 1.950 USD hinund her. Der letzte ernstgemeinte Ausbruchsversuch zur Chartoberseite fandMitte März statt. Der der Versuch fand keine Folgekäufer und endete im Hoch beigut 1.966 USD. Der anschließende Abverkauf führte innerhalb eines Tages direktzur Rangeunterseite. Auch die zwei Ausbrüche zur Chartunterseite waren nichtvon Dauer. Sie führten sogar innerhalb der Ausbruchstage wieder zurück in dieRange. Zum Abschluss der letzten Handelswoche verharrte der Goldpreis wieder ander Oberseite der Range. Kommt es erneut zum Versuch, den dort befindlichenWiderstand aus dem Markt zu nehmen, stellt das letzte Ausbruchshoch bei 1.966USD den ersten Anlaufpunkt dar. Bleiben die Käufer diesmal am Ball, winken im AnschlussZuwachschancen in Richtung des untergeordneten Drehlevels bei 2.009 USD.
Schnell sein lohnt sich auf alle Fälle

Denn egal, ob es zum Ausbruch oder zum Abprall kommt. Die aktuelle Verortung berechtigt zur Annahme einer bevorstehenden Bewegung. Der Blick in den Stundenchart verrät: Wenn es zum Ausbruch nach oben geht, bieten diekleinen Verlaufshoch bei 1.959 USD und 1.964 USD zwei höhergelegene Bereiche zur Planung für Gewinnmitnahmen bei kurzfristigen Long-Setups. Spielt der Markt das Abprallszenario, dann ist von auf Grund des Verhaltens von In-Range-Kursverläufen ein Preisrückgang zur Rangeunterseite bei 1.916 USD zu erwarten. In diesem Fall kann der kleine Aufwärtstrend der jüngsten Anstiegsphase zur Planung von Gewinnzielen auf der Chartunterseite genutzt werden. Hierfür bieten sich die Verlaufstief bei gut 1.928 USD und 1.921 USD an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.